Botschafter Tang inspizierte Shine Furniertrockner in Lettland
Am 5. September besichtigte Herr Tang, Botschafter der chinesischen Botschaft in Lettland, mit einer Delegation den neu in Betrieb genommenen Shine Veneer Dryer in Lettland – ein bedeutender Besuch, der die wachsende globale Anerkennung chinesischer Innovationen in der europäischen Holzverarbeitungsindustrie unterstreicht. Während des Rundgangs tauschten sich Botschafter Tang und sein Team mit lokalen Betreibern, technischen Experten und Branchenvertretern aus und erhielten aus erster Hand Einblicke, wie Shines fortschrittlicher Furniertrockner die lettische Holzindustrie verändert. Ihr durchweg positives Feedback unterstreicht das Potenzial der Anlage, Effizienz und Nachhaltigkeit in der globalen Furnierproduktion neu zu definieren.
Lettlands Holzverarbeitungssektor: Bedarf an Innovation
Um die Bedeutung dieses Besuchs zu verdeutlichen, ist es wichtig, zunächst Lettlands Rolle in der europäischen Holzindustrie zu verstehen. Als baltisches Land, dessen Landesfläche zu über 50 % mit Wäldern bedeckt ist, ist Lettland seit langem ein wichtiger Produzent von Bauholz, Sperrholz und Holzfurnier – Materialien, die weltweit für Möbel, Fußböden und Dekorationsanwendungen unverzichtbar sind. Der Sektor steht jedoch vor wachsenden Herausforderungen: steigende Energiekosten (Industriestrom kostet in Lettland durchschnittlich 0,18 €/kWh, 20 % mehr als im EU-Durchschnitt), strengere EU-Umweltvorschriften (z. B. der CO2-Grenzausgleichsmechanismus) und eine wachsende Nachfrage nach hochwertigen, nachhaltig produzierten Holzprodukten.
Für Hersteller von Holzfurnieren hat dieser Druck effiziente und energiesparende Trocknungstechnologien zur obersten Priorität gemacht. Holzfurnier – dünne Holzscheiben mit einer Dicke von typischerweise 0,5–3 mm – erfordert eine präzise Trocknung, um seine strukturelle Integrität, natürliche Schönheit und Haltbarkeit zu erhalten. Herkömmliche Trocknungsmethoden, die auf fossilen Brennstoffen basieren, sind nicht nur kostspielig, sondern verursachen auch erhebliche Kohlendioxidemissionen, was Lettlands Ziel der Klimaneutralität bis 2050 widerspricht.
Shine Furniertrockner: Ein Wendepunkt in der Trocknungstechnologie
Eingebettet in einen modernen Industriepark nahe Riga ist Shines neuer Furniertrockner ein Beweis für die technologische Innovation Chinas. Herzstück der Anlage ist der Shine-Furniertrockner, eine hochmoderne Maschine, die die wichtigsten Anforderungen der Branche erfüllt: hohe Effizienz, geringer Energieverbrauch und minimale Umweltbelastung.
Hauptmerkmale und Leistung
Der neu in Betrieb genommene Trockner mit einer Produktionskapazität von 5 m3 pro Stunde stellt einen großen Fortschritt in der Trocknungstechnologie dar. Sein auffälligstes Merkmal ist die Integration eines Biomasseverbrennungssystems, das erneuerbare organische Materialien (z. B. Holzspäne, landwirtschaftliche Rückstände) anstelle fossiler Brennstoffe als Brennstoff verwendet. Während der Besichtigung demonstrierten die Ingenieure von Shine die Funktionsweise dieses Systems:
Energieeffizienz: Das Biomassesystem wandelt über 85 % der Brennstoffenergie in nutzbare Wärme um, im Vergleich zu nur 60–70 % bei herkömmlichen öl- oder gasbefeuerten Trocknern. Für ein typisches lettisches Furnierwerk, das täglich 100 Kubikmeter Holz verarbeitet, bedeutet diese Reduzierung der Energieverschwendung jährliche Einsparungen von bis zu 18.000 € pro Einheit.
Präzisionstrocknung: Ausgestattet mit intelligenten Sensoren und KI-gesteuerter Temperaturregelung hält der Trockner in allen Trocknungsabschnitten einen konstanten Temperaturbereich (150–180 °C) aufrecht. Dies minimiert Verformungen, Risse oder Verfärbungen – häufige Probleme bei herkömmlichen Trocknungsmethoden – und gewährleistet eine gleichmäßige Qualität, die den EU- und globalen Marktstandards entspricht.
Umweltverträglichkeit: Durch die Verwendung lokal gewonnener Biomasse (z. B. Altholz aus lettischen Wäldern) reduziert der Trockner die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Modellen um etwa 40 %. Dies steht im Einklang mit der lettischen Strategie für eine grüne Transformation und dem Green Deal der EU, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft Priorität einräumen.
Anerkennung durch Botschafter Tang: Ein Symbol der chinesisch-europäischen Zusammenarbeit
Botschafter Tang betonte die Bedeutung des Besuchs. „Der Shine-Furniertrockner ist mehr als nur eine Maschine – er schlägt eine Brücke zwischen chinesischer Innovation und den Bedürfnissen der europäischen Industrie“, bemerkte er. „Diese Anlage unterstützt Lettlands Übergang zu einer grünen Wirtschaft und schafft gleichzeitig neue Möglichkeiten für den bilateralen Handel. Wir freuen uns, dass chinesische Unternehmen zur Modernisierung Lettlands und zum nachhaltigen Wachstumsziel der EU beitragen.“
Botschafter Tangs Inspektion des lettischen Shine-Werks geht über eine einfache Überprüfung der Ausrüstung hinaus. Sie verkörpert den Geist der chinesisch-europäischen Zusammenarbeit: Die Verbindung chinesischer technologischer Innovation mit europäischer Industriekompetenz zur Lösung globaler Herausforderungen. Der weiterhin in Betrieb befindliche Shine-Furniertrockner dient als Symbol des Fortschritts – er fördert Effizienz, Nachhaltigkeit und gemeinsames Wachstum in der lettischen Holzindustrie und darüber hinaus. Damit stärkt er nicht nur die Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Lettland, sondern trägt auch zu einer nachhaltigeren globalen Holzindustrie bei.



